Benutzer-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
training_arbeitenstruktur [2019/10/25 09:45] – [6.2.1. Änderungsstandregel] dgroezingertraining_arbeitenstruktur [2023/04/25 10:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 6. Struktur Manager ======+====== 5. Struktur Manager ======
  
-===== 6.1. Grundlagen =====+===== 5.1. Grundlagen =====
  
-==== 6.1.1. Einführung ====+==== 5.1.1. Einführung ====
  
 Der Struktur Manager ermöglicht es Ihnen allgemeine Produktstrukturen (BOM = Bill of Material) zu erstellen, die so konfiguriert werden können, dass die Produktstruktur zu einer bestimmten Zeit oder für eine bestimmte Einheit dargestellt werden kann, wie beispielsweise: Der Struktur Manager ermöglicht es Ihnen allgemeine Produktstrukturen (BOM = Bill of Material) zu erstellen, die so konfiguriert werden können, dass die Produktstruktur zu einer bestimmten Zeit oder für eine bestimmte Einheit dargestellt werden kann, wie beispielsweise:
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
-==== 6.1.2. Öffnen des Struktur Managers ====+==== 5.1.2. Öffnen des Struktur Managers ====
  
 Den Struktur Manager (PSE) im Navigationsfenster des TC Clients starten. Den Struktur Manager (PSE) im Navigationsfenster des TC Clients starten.
Zeile 40: Zeile 40:
  
  
-==== 6.1.3. Übersicht der Oberfläche ====+==== 5.1.3. Übersicht der Oberfläche ====
  
 {{ :struman_de_007.png?direct |}} {{ :struman_de_007.png?direct |}}
Zeile 50: Zeile 50:
  
  
-=== 6.1.3.1 Übersicht der Oberfläche === 
  
 {{ :struman_de_008.png?direct |}} {{ :struman_de_008.png?direct |}}
Zeile 60: Zeile 59:
  
  
-==== 6.1.3. Anpassen der Oberfläche ====+==== 5.1.4. Anpassen der Oberfläche ====
  
 {{ :struman_de_009.png?direct |}} {{ :struman_de_009.png?direct |}}
Zeile 69: Zeile 68:
 \\ \\
  
-===== 6.2. Einführung in den Struktur Manager =====+===== 5.2. Einführung in den Struktur Manager =====
  
-==== 6.2.1. Änderungsstandregel ====+==== 5.2.1. Änderungsstandregel ====
  
 Für jeden in der Struktur vorhandenen Stücklisteintrag bestimmt diese Konfigurationsmethode den Änderungsstand des dazugehörigen Elements, welches entsprechend den Änderungsstandattributen – z.B. **Freigabestatus, Gültigkeit oder Eigentümer** – konfiguriert wird. Beim Öffnen einer Struktur im Struktur Manager ist immer eine Änderungsstandregel aktiv. Diese Regel besteht aus verschiedenen Parametern, welche Teamcenter zur Auswertung nutzt. Für jeden in der Struktur vorhandenen Stücklisteintrag bestimmt diese Konfigurationsmethode den Änderungsstand des dazugehörigen Elements, welches entsprechend den Änderungsstandattributen – z.B. **Freigabestatus, Gültigkeit oder Eigentümer** – konfiguriert wird. Beim Öffnen einer Struktur im Struktur Manager ist immer eine Änderungsstandregel aktiv. Diese Regel besteht aus verschiedenen Parametern, welche Teamcenter zur Auswertung nutzt.
Zeile 94: Zeile 93:
  
  
-==== 6.2.2. Präzise / unpräzise Baugruppenstrukturen ====+==== 5.2.2. Präzise / unpräzise Baugruppenstrukturen ====
  
 Der Struktur Manager ermöglicht Ihnen das Erstellen und Verwalten von folgenden Baugruppenpräzisionen: Der Struktur Manager ermöglicht Ihnen das Erstellen und Verwalten von folgenden Baugruppenpräzisionen:
Zeile 123: Zeile 122:
 \\ \\
  
-===== 6.3. Arbeiten mit dem Struktur Manager =====+===== 5.3. Arbeiten mit dem Struktur Manager =====
  
-==== 6.3.1. Erstellen einer Struktur ====+==== 5.3.1. Erstellen einer Struktur ====
  
 Sie können die Produktstruktur manuell in Teamcenter erstellen, diese aus dem CAD-System importieren oder eine vorhandene Struktur klonen, um diese als Basis für eine Struktur zu verwenden. Im Allgemeinen werden Baugruppen im MCAD System erstellt und an Teamcenter übergeben. Sie können die Produktstruktur manuell in Teamcenter erstellen, diese aus dem CAD-System importieren oder eine vorhandene Struktur klonen, um diese als Basis für eine Struktur zu verwenden. Im Allgemeinen werden Baugruppen im MCAD System erstellt und an Teamcenter übergeben.
Zeile 131: Zeile 130:
 **Eine Baugruppe im Teamcenter Struktur Manager erstellen:** **Eine Baugruppe im Teamcenter Struktur Manager erstellen:**
  
-|a. |Item erstellen mit //Datei -> Neu -> Element// \\  Das so erstellte Item wird zur Baugruppe, sobald eine erste Komponente mit //Datei -> Neu -> Element// erstellt wird.| +|a. |Item erstellen mit **//Datei -> Neu -> Element//** \\  Das so erstellte Item wird zur Baugruppe, sobald eine erste Komponente mit //Datei -> Neu -> Element// erstellt wird.| 
-|b. |Eine existierende Item Revision im Kontextmenü mit \\  -> Senden an -> Struktur Management senden. Nun können die Komponenten hinzugefügt werden. |+|b. |Eine existierende Item Revision im Kontextmenü mit **//-> Senden an -> Struktur Management//** senden. \\ Nun können die Komponenten hinzugefügt werden. |
  
 In beiden Fällen wird der Revision, automatisch der Änderungsstandregel folgend ein Stücklistenobjekt (BOM View) zugewiesen. In beiden Fällen wird der Revision, automatisch der Änderungsstandregel folgend ein Stücklistenobjekt (BOM View) zugewiesen.
Zeile 139: Zeile 138:
  
  
-==== 6.3.2. Erstellen eines Strukturobjekts ====+==== 5.3.2. Erstellen eines Strukturobjekts ====
  
-Erstellen eines neuen Stücklistenansichtsänderungsstands direkt auf einer zuvor selektierten Item Revision im Menü Datei -> Neu -> Stücklistenansichtsänderungsstand bzw STRG+B.+Erstellen eines neuen Stücklistenansichtsänderungsstands direkt auf einer zuvor selektierten Item Revision im Menü **Datei -> Neu -> Stücklistenansichtsänderungsstand** bzwSTRG+B.
  
 {{ :struman_de_016.png?direct |}} {{ :struman_de_016.png?direct |}}
Zeile 151: Zeile 150:
  
  
-==== 6.3.3. Anlegen von Komponenten ====+==== 5.3.3. Anlegen von Komponenten ====
  
 Ist die Baugruppenstruktur einmal erstellt, so können über verschiedene Ansätze die Komponente hinzugefügt werden. Ist die Baugruppenstruktur einmal erstellt, so können über verschiedene Ansätze die Komponente hinzugefügt werden.
  
 |< 50em 1% >| |< 50em 1% >|
-|<color white>1.</color> |Item erstellen mit Datei -> Neu -> Element | +|1. |Item erstellen mit **Datei -> Neu -> Element** 
-|<color white>2.</color> |Kopieren / Einfügen Methode: \\ a.) Komponente (oder Unterbaugruppe) in „Mein Teamcenter“ kopieren (STRG+C) \\ b.) In den Struktur Manager wechseln \\ c.) Zeile auswählen, unter der die Komponente eingefügt werden soll \\ d.) Einfügen mit (STRG+V) | +|2. |Kopieren / Einfügen Methode: \\ a.) Komponente (oder Unterbaugruppe) in „Mein Teamcenter“ kopieren (STRG+C) \\ b.) In den Struktur Manager wechseln \\ c.) Zeile auswählen, unter der die Komponente eingefügt werden soll \\ d.) Einfügen mit (STRG+V) | 
-|<color white>3.</color> |Schnelles Hinzufügen von Komponenten aus der Statusleiste +|3. |Schnelles Hinzufügen von Komponenten aus der Statusleiste \\ **Menü -> Bearbeiten -> Hinzufügen ** |
-|<color white>4.</color> |Menü -> Bearbeiten -> Hinzufügen | +
  
 {{ :struman_de_017.png?direct |}} {{ :struman_de_017.png?direct |}}
Zeile 173: Zeile 170:
  
  
-==== 6.3.4. Ändern und Löschen von Komponenten ====+==== 5.3.4. Ändern und Löschen von Komponenten ====
  
 <WRAP danger> <WRAP danger>
Zeile 179: Zeile 176:
 |{{ :struman_de_019.png?nolink |}} |**Die selektierte Komponente wird entfernt** \\ Diese Aktion betrifft lediglich das Entfernen der Komponente aus der Baugruppenstruktur. Der Datensatz der Komponente bleibt erhalten. | |{{ :struman_de_019.png?nolink |}} |**Die selektierte Komponente wird entfernt** \\ Diese Aktion betrifft lediglich das Entfernen der Komponente aus der Baugruppenstruktur. Der Datensatz der Komponente bleibt erhalten. |
 </WRAP> </WRAP>
-==== 6.3.5. Ersetzen von Komponenten ====+==== 5.3.5. Ersetzen von Komponenten ====
  
 |< 50em 1% >| |< 50em 1% >|
Zeile 198: Zeile 195:
  
  
-==== 6.3.6. Positionsnummern und Mengen ====+==== 5.3.6. Positionsnummern und Mengen ====
  
 Eine Anpassung der Positionsnummern (auch Suchnummer / Find No.) bewirkt eine Aktualisierung der Darstellungsreihenfolge der BOM Struktur. Eine Anpassung der Positionsnummern (auch Suchnummer / Find No.) bewirkt eine Aktualisierung der Darstellungsreihenfolge der BOM Struktur.
Zeile 204: Zeile 201:
 {{ :struman_de_021.png?direct |}} {{ :struman_de_021.png?direct |}}
  
-Ist im Item keine spezielle Maßeinheit definiert, nimmt das System dann die Mengeneinheit Jede/Each an. Wobei im System der Default Eintrag Jede auf Stück konfiguriert ist. Der angegebene Wert muss eine Ganzzahl sein. Eine Maßeinheit am Item (nicht in der Struktur) kann nachträglich nicht mehr geändert werden, solange dies in einer Struktur verbaut ist!+Ist im Item keine spezielle Maßeinheit definiert, nimmt das System dann die Mengeneinheit Jede/Each an. Wobei im System der Default Eintrag **Jede** auf **Stück** konfiguriert ist. Der angegebene Wert muss eine **Ganzzahl** sein.  
 + 
 +Eine Maßeinheit am Item (nicht in der Struktur) kann nachträglich nicht mehr geändert werden, solange dies in einer Struktur verbaut ist!
  
 Die Spalte Menge ist die Gesamtmenge, die durch den Eintrag dargestellt wird, und die größer ist als eins, wenn der Eintrag komprimiert ist bzw. die Komponente als Sammelposition dient. Die Spalte Menge ist die Gesamtmenge, die durch den Eintrag dargestellt wird, und die größer ist als eins, wenn der Eintrag komprimiert ist bzw. die Komponente als Sammelposition dient.
  
  
-==== 6.3.7. Gepackte Darstellung von Zeilen ====+==== 5.3.7. Gepackte Darstellung von Zeilen ====
  
 |< 50em 40% >| |< 50em 40% >|
Zeile 217: Zeile 216:
  
  
-==== 6.3.8. Zwangsbedingte Komponenten ====+==== 5.3.8. Zwangsbedingte Komponenten ====
 CAD Komponenten, welche im CAD System mit einer Baugruppenzwangsbedingung positioniert sind, werden im Struktur Management mit einem entsprechenden Icon versehen und erhalten das Attribut Position zwangsbedingt = TRUE in den Struktur-Komponenteneigenschaften. CAD Komponenten, welche im CAD System mit einer Baugruppenzwangsbedingung positioniert sind, werden im Struktur Management mit einem entsprechenden Icon versehen und erhalten das Attribut Position zwangsbedingt = TRUE in den Struktur-Komponenteneigenschaften.
  
Zeile 223: Zeile 222:
  
  
-==== 6.3.9. Anordnungen ====+==== 5.3.9. Anordnungen ====
  
 Im CAD können Sie Anordnungen definieren, um in der Baugruppe alternative Positionen für Komponenten zu bestimmen und diese Alternativen mit der Baugruppe speichern. Die Baugruppe einer Maschine kann beispielsweise über mehrere Anordnungen verfügen, wenn einzelne Komponenten verschiedene Nutzungspositionen der Maschine darstellen sollen. Im CAD können Sie Anordnungen definieren, um in der Baugruppe alternative Positionen für Komponenten zu bestimmen und diese Alternativen mit der Baugruppe speichern. Die Baugruppe einer Maschine kann beispielsweise über mehrere Anordnungen verfügen, wenn einzelne Komponenten verschiedene Nutzungspositionen der Maschine darstellen sollen.
Zeile 236: Zeile 235:
  
  
-==== 6.3.10. Struktur-Komponenteneigenschaften ====+==== 5.3.10. Struktur-Komponenteneigenschaften ====
  
 Sie können nicht geometrische Komponenten zu den Baugruppen im MCAD System oder im Struktur Management hinzufügen. Diese haben keine Geometrie zur Anzeige im Grafikfenster des CAD Systems. Beispiele für nicht geometrische Komponenten sind Sie können nicht geometrische Komponenten zu den Baugruppen im MCAD System oder im Struktur Management hinzufügen. Diese haben keine Geometrie zur Anzeige im Grafikfenster des CAD Systems. Beispiele für nicht geometrische Komponenten sind
Zeile 276: Zeile 275:
  
  
-==== 6.3.11. Erfassen von Konfigurationen ====+==== 5.3.11. Erfassen von Konfigurationen ====
  
 Teamcenter verfügt u.a. über die folgenden Formate für die dauerhafte Erfassung der Konfiguration einer Struktur. Teamcenter verfügt u.a. über die folgenden Formate für die dauerhafte Erfassung der Konfiguration einer Struktur.
  
  
-=== 6.3.11.1. Snapshot ===+=== 5.3.11.1. Snapshot ===
  
 Ein Schnappschuss ist ein Arbeitsbereichsordner. in dem eine Referenz zu allen in einer** konfigurierten Struktur enthaltenen Elementänderungsständen** gespeichert ist. Ein Schnappschuss ist ein Arbeitsbereichsordner. in dem eine Referenz zu allen in einer** konfigurierten Struktur enthaltenen Elementänderungsständen** gespeichert ist.
Zeile 290: Zeile 289:
  
  
-=== 6.3.11.2. Snapshot manuell erstellen ===+=== 5.3.11.2. Snapshot manuell erstellen ===
  
 |< 50em 10% >| |< 50em 10% >|
Zeile 301: Zeile 300:
  
  
-=== 6.3.11.3. Baseline ===+=== 5.3.11.3. Baseline ===
  
 Baselines entsprechen in etwa einer Entwicklungsstanddokumentation, welche eine Kopie der gesamten „In Arbeit“-Daten für die Struktur enthält. Baselines entsprechen in etwa einer Entwicklungsstanddokumentation, welche eine Kopie der gesamten „In Arbeit“-Daten für die Struktur enthält.
Zeile 310: Zeile 309:
  
  
-===== 6.4. Vergleich von Produktstrukturen =====+===== 5.4. Vergleich von Produktstrukturen =====
  
-==== 6.4.1. Grundlagen ====+==== 5.4.1. Grundlagen ====
  
-Mit dem Befehl **//„Vergleichen“//** können Sie die Strukturunterschiede anzeigen und abgleichen. Der Vergleich erfolgt an der erweiterten Struktur, und Sie können die zu vergleichenden Bereiche der Struktur auswählen. Sie können die **Änderungsstandregel** und die **Variantenregel** für jede Struktur getrennt festlegen, wodurch **verschiedene Konfigurationen** vergleichen werden können. +Mit dem Befehl **//„Vergleichen“//** können Sie die Strukturunterschiede anzeigen und abgleichen. Der Vergleich erfolgt an der erweiterten Struktur, und Sie können die zu vergleichenden Bereiche der Struktur auswählen. Sie können die **Änderungsstandregel** und die **Variantenregel** für jede Struktur getrennt festlegen, wodurch **verschiedene Konfigurationen** verglichen werden können. 
  
 Der Vergleich ermittelt die Unterschiede in Anzahl und Änderungsstand in drei Modi: Der Vergleich ermittelt die Unterschiede in Anzahl und Änderungsstand in drei Modi:
Zeile 328: Zeile 327:
 Die Ergebnisse werden in einem Dialogfenster angezeigt, das Sie schrittweise durch jeden Unterschied führt. Weiterhin können Sie die Ergebnisse in einem Bericht ausgeben. Die Ergebnisse werden in einem Dialogfenster angezeigt, das Sie schrittweise durch jeden Unterschied führt. Weiterhin können Sie die Ergebnisse in einem Bericht ausgeben.
  
-==== 6.4.2. Vorgehensweise ====+==== 5.4.2. Vorgehensweise ====
  
 **Anhand solcher Vergleiche können Sie:** **Anhand solcher Vergleiche können Sie:**
Zeile 352: Zeile 351:
  
 Am Ende ist der Vergleich im Menü -> Werkezuge -> Vergleich löschen wieder zu entfernen. Am Ende ist der Vergleich im Menü -> Werkezuge -> Vergleich löschen wieder zu entfernen.
 +
 +===== 5.5 Arbeiten mit “Hilfsteilen” und nicht-geometrischen Teilen =====
 +
 +==== 5.5.1 Überblick ====
 +
 +Diese Spezifikation sieht eine einzelne integrierte Struktur vor, d.h. in dieser Struktur müssen sowohl die **//„Design-Sicht“//** als auch die **//„Fertigungs-Sicht“//** konsistent abbildbar sein. 
 +
 +Wesentlicher Aspekt bei diesem Konzept ist die Tatsache, dass im bisherigen PLM System Agile eine getrennte Design-Struktur **//„Dokumenten-Struktur“//** und eine Produktstruktur **//„Artikel-Struktur“//** vorhanden sind und diese in eine integrierte Gesamtstruktur zusammengeführt werden müssen. 
 +
 +Die Unterschiede in der Verwendung der Komponenten werden als **//„nicht-geometrische Teile“//** und als **//„Hilfsteile“//** bezeichnet. 
 +
 +
 +==== 5.5.2 Nicht-Geometrische Teile ==== 
 +
 +Nicht-geometrische Teile sind solche, die nicht in der Design-Struktur enthalten sind, aber dennoch über die Produktstruktur beschafft werden. Beispiele sind Kleber, Öl oder auch Textpositionen.  
 +
 +Das CAD-System NX ist von Haus aus in der Lage, Teile ohne Geometrie auszublenden bzw. als „nicht-geometrisch“ zu kennzeichnen. Dazu wird an einer Revision in der BOMLine die Occurence-Note **//„UG GEOMETRY“//** auf den Wert **//„NO“//** gesetzt. 
 +
 +**Beispiel:** Die folgende Baugruppe enthält nicht-geometrische Teile //(GEOMETRY=NO)//.
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_001.png?direct |}}
 + 
 +Die Darstellung in NX sieh wie folgt aus:
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_002.png?direct |}}
 + 
 +=== 5.5.2.1 Setzen von nicht-geometrischen Komponenten in NX ===
 +
 +In NX kann eine Komponenten über RMB -> Properties -> **//„Component is Non-Geometric“//** als nicht-geometrisch gekennzeichnet werden.
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_003.png?direct |}}
 + 
 +=== 5.5.2.2 Setzen von nicht-geometrischen Komponenten in Teamcenter ===
 +
 +In Teamcenter kann eine Komponente im Structure Manager auf nicht-geometrisch gesetzt werden, indem das Occurence-Note **//„GEOMETRY“//** auf **//„NO“//** gesetzt wird. 
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_004.png?direct |}}
 + 
 +==== 5.5.3 „Hilfsteile“ ==== 
 +
 +Ein **“Hilfsteil”** ist ein Teil in einer Stückliste, welches nicht in das ERP System (SAP) übertragen werden soll. Zumeist dienen solche Teile der Gruppierung von Teilen oder sie werden aus funktionalen Gründen in die Struktur eingebaut. Im Allgemeinen haben diese Teile Geomtrie, d.h. sie werden im CAD System dargestellt und in der CAD Struktur verwendet. 
 +Von Haus aus gibt es in Teamcenter/NX keine Möglichkeit, solche Teile als //„nicht-ERP-relevant“// zu kennzeichnen. Es wird daher die Occurrence-Note //"FFG4occSAPTransfer"// eingeführt, welche der SAP Schnittstelle erkenntlich macht, ob dieser Knoten (Komponente oder ganze Unterbaugruppe) beim SAP-Transfer herausgeflitert werden soll. 
 +
 +=== 5.5.3.1 Logik für den SAP-Transfer ===
 +
 +Wenn der Wert „N“ gesetzt ist, wird der entsprechende Knoten nicht übertragen, d.h. der gesamte Zweig wird herausgefiltert, egal, ob die darunterliegenden Knoten das SAP-Transfer-Flag gesetzt haben oder nicht. 
 +Wenn das Flag keinen Wert hat wird der Knoten nach SAP übertragen. 
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_005.png?direct |}}
 +
 +=== 5.5.3.2 Markieren von „Hilfsteilen“ in Teamcenter ===
 +
 +In Structure Manager kann man den Wert der Occurence-Note mit einem Doppelklick auf die entsprechende Spalte bearbeiten. Mögliche Werte sind **//„N“//** oder ein leeres Feld. 
 + 
 +==== 5.5.4 Darstellung im Structure Manager ==== 
 +
 +Im Structure Manager kann eine Struktur anhand von Kriterien gefiltert werden. Zur Filterung werden **//ClosureRules//** verwendet. In der Preference **//ClosureRulesForBomExpansion//** werden diejenigen **//ClosureRules//** definiert, welche im Structure Manager zur Darstellung der Struktur benutzt werden können. Die Struktur selbst wird hierbei nicht verändert.
 +
 +=== 5.5.4.1 Einstellen der Ansicht über die Closure Rule === 
 +
 +Eine Ansicht im Structure Manager kann wie folgt eingestellt werden:
 +Werkzeuge -> **„Abschlussregel für Erweiterungen festlegen/anzeigen”**
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_006.png?direct |}}
 + 
 +Es öffnet sich der Dialog für die Abschlussregeln:
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_007.png?direct |}}
 + 
 +Wählen Sie die gewünschte Regel aus und bestätigen diese mit **OK**.
 +
 +Die Ansicht wird entsprechend der Regel aktualisiert.
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_008.png?direct |}}
 + 
 +Um die Ansicht wieder zurückzusetzen drückt man im vorherigen Dialog //„Festlegung der Regel aufheben“.//
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_009.png?direct |}}
 + 
 +=== 5.5.4.2 Beispiele === 
 +
 +== 5.5.4.2.1 Ansicht der ungefilterten Struktur ==
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_010.png?direct |}}
 + 
 +== 5.5.4.2.2 Design-Ansicht ==
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_011.png?direct |}} 
 +
 +== 5.5.4.2.3 SAP-Ansicht ==
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_012.png?direct |}} 
 +
 +=== 5.5.4.3 Vergleich der Ansichten === 
 +
 +Im Structure Manager können Design- und SAP-Ansicht nebeneinander dargestellt und verglichen werden. Dazu wird zuerst ein neues Fenster mit dem markierten Knopf geöffnet.
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_013.png?direct |}}
 + 
 +Danach kann im Teamcenter Navigator die Structure über **RMT --> „Senden an“ --> „Structure Manager“** in diesem neuen Fenster geöffnet werden.
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_014.png?direct |}}
 + 
 +Der Vergleich kann über **„Werkzeuge“ --> „Vergleich...“** gestartet werden.
 +
 +**Beispiel:** Vergleich der gesamten Struktur mit der Design-Struktur:
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_015.png?direct |}}
 + 
 +**Beispiel:** Vergleich der gesamten Struktur mit der SAP-Struktur:
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_016.png?direct |}}
 + 
 +**Beispiel:** Vergleich der Design-Struktur mit der SAP-Struktur:
 +
 +{{ :uc_hilfsteil_de_017.png?direct |}}
 + 
 +